Völlig DSGVO-konform
Wir entsprechen den europäischen und deutschen Datenschutzbestimmungen - den wohl strengsten Datenschutzgesetzen weltweit
Geprüfte KI-Modelle
Unsere KI wurde anhand von globalen Datensätzen, einschließlich des UCLA Fairface-Datensatzes, geprüft und getestet.
Bewerberfreundlich
Wir geben den Bewerber:innen nicht nur die Möglichkeit, sich von ihrer besten Seite zu zeigen, sondern geben ihnen auch die volle Kontrolle über ihre Daten
Sicheres Cloud-Hosting
Wir hosten Kunden- und Bewerberdaten ausschließlich auf ISO-zertifizierten Servern innerhalb der Europäischen Union
Datenverarbeitung und Datenspeicherung
Wir verpflichten uns, die Sicherheit und den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir bieten einen DSGVO-konformen und einheitlichen Ansatz für unseren Datenschutz und arbeiten nur mit zertifizierten Partnern zusammen.
Bewerberdaten
Die Daten Deiner Kandidat:innen sind sehr sensibel und müssen geschützt werden. Retorio hat keinen Zugriff auf persönliche Daten, da alle Daten und Analysen anonymisiert und sicher verschlüsselt sind.
Speicherung und Übertragung von Daten
Retorio verpflichtet sich dazu, DSGVO-konform zu bleiben und überträgt Daten vertraulich und ausschließlich auf europäische Server. Alle Server sind ISO 27001 zertifiziert, um Datenschutz und Privatsphäre zu garantieren.
Datenlöschung
Retorio bietet Kund:innen die volle Kontrolle über ihre Daten. Persönliche Daten können jederzeit unwiderruflich gelöscht werden.

Unsere Ethischen Grundsätze gehen weit über die Einhaltung der DSGVO hinaus
Unsere Werte wirken sich direkt darauf aus, wie wir mit Bewerber:innen und Kund:innen umgehen.
Freiwilligkeit
Die Teilnehmenden werden darüber informiert, dass die Nutzung von Retorio absolut freiwillig ist, dass es andere alternative Bewerbungsmöglichkeiten gibt (z.B. Hochladen eines Anschreibens) und dass bei Nichtteilnahme keine Nachteile drohen. Die Freiwilligkeit der Teilnahme wird auch dadurch gewährleistet, dass die Teilnehmer:innen die Aufnahme immer beenden und löschen können bzw. die fertige Aufnahme jederzeit löschen können (solange sie noch nicht an das Unternehmen gesendet wurde).
Fairness
Retorio unterstützt Organisationen dabei erfolgreiche Verhaltensweisen im Unternehmen zu erkennenn und zu entwickeln. Mit einem videobasiertem KI-Coach, können Mitarbeiter:innen im geschützten Raum jederzeit Job-Situationen trainieren und persönliches Feedback erhalten.
Anonymität
Retorio anonymisiert und verschlüsselt alle Nutzerdaten vorab, um zu gewährleisten, dass eine Identifizierung Deiner Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen nicht möglich ist.
Support
Retorio wurde entwickelt, um Recruiter:innen mit Empfehlungen zu unterstützen. Automatisierte Einzelentscheidungen, ob eine Bewerbung berücksichtigt werden soll oder nicht, sind nicht möglich. Retorio erlaubt es Recruiter:innen beispielsweise, Bewerbungen nach verschiedenen Kriterien zu sortieren (ähnlich der Sortierfunktion in bestehenden Application-Tracking-Systemen), aber die Entscheidungsbefugnis liegt weiterhin beim Menschen.
Flexibilität
Wir möchten uns an den Zeitplan und die Ressourcen der Kandidat:innen anpassen und diese respektieren. Teilnehmende, die Retorio nutzen, können unabhängig von Zeit und Ort einfach von ihrem Mobilgerät aus auf die Videos zugreifen und sie hochladen. Außerdem entfällt die zeitaufwendige Vorbereitung von Motivationsschreiben und Lebenslauf.
Transparenz
Retorio setzt auf Feedback und macht Einstellungsentscheidungen transparent. Die wissenschaftliche Grundlage der Retorio-Software ist ein Garant für das ultimative Ziel der nachhaltigen Zufriedenheit von Bewerbenden und Arbeitgeber:innen, die durch eine optimale objektive Passung ermöglicht wird.
Kontinuierliche Verbesserung
Wir haben uns der kontinuierlichen Verbesserung verschrieben und nicht der unerreichten Perfektion. Retorio arbeitet unermüdlich daran, Fehler zu beheben, Daten zu sammeln und die Genauigkeit zu erhöhen.
FAQs
Wir verpflichten uns, die Sicherheit und den Schutz der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Wir bieten einen GDPR-konformen und einheitlichen Ansatz für unseren Datenschutz und arbeiten nur mit zertifizierten Partnern zusammen.
Retorio ist eine hochmoderne KI-Coaching-Plattform, die das Lernen auf die nächste Stufe hebt. Der KI-Coach von Retorio simuliert typische Herausforderungen, mit denen Deine Lernenden im Laufe ihrer Karriere konfrontiert sind. Das Unternehmen hat das Wissen von Zehntausenden von Fachleuten weltweit übernommen und ist so in der Lage, Herausforderungen in den Bereichen Vertrieb, Service und Führung kompetent anzugehen. One-Shot-Momente vorbereitet, bereitet Retorios KI-Coach Lernende darauf vor, die schwierigsten Situationen ihrer Karriere zu meistern.
Die KI-Coaching-Plattform von Retorio fällt nicht unter die verbotenen KI-Anwendungsfälle gemäß dem KI-Gesetz, Kapitel II, Artikel 5 oder anderen Artikeln.
Das EU-KI-Gesetz befasst sich ausdrücklich mit dem Einsatz von Emotionserkennungssystemen und wird vom Social Scoring in bestimmten Kontexten als verbotene KI-Anwendungen eingestuft. Diese Verordnung zielt vor allem auf KI-Systeme ab, die versuchen, aus biometrischen Daten wie Gesichtsausdrücken, Körpersprache oder physiologischen Signalen auf emotionale Zustände zu schließen, sowie auf Bewertungssysteme, die darauf abzielen, Einzelpersonen den Zugang zu bestimmten Ressourcen zu verwehren.
Während die Erkennung von Emotionen durch das KI-Gesetz verboten ist, ist die Erkennung offensichtlicher Gesichtsausdrücke wie „Lächeln“ ausdrücklich von der Liste der verbotenen Anwendungsfälle in Artikel 5 des KI-Gesetzes ausgenommen.
- Einhaltung der DSGVO und des EU-KI-Gesetzes.
- Erfassung und Analyse ausschließlich empirisch relevanter Daten.
- Strenge Tests und Qualitätsprüfungen der KI-Modelle.
- KI-Training auf vielfältigen, unvoreingenommenen Datensätzen.
- Keine Nutzung biometrischer Daten zur individuellen Identifikation oder Emotionserkennung.
- Optionale Nutzung personenbezogener Daten mit Anonymisierungsoption.
- Möglichkeit für Benutzer, alle Daten im System zu löschen.
- Hosting der Plattform in der EU auf ISO-zertifizierten Servern.
- Vierteljährliche Penetrationstests zur Sicherstellung der Systemsicherheit.
- Notfallwiederherstellungspläne zur Vermeidung von Datenverlusten.
- Zugriffsbeschränkung auf autorisierte Benutzer.
- Transparenz durch Benutzerinformationen zum eingesetzten KI-System.
- Keine Erfassung von Daten aus externen Quellen wie dem Internet oder CCTV-Aufnahmen.
- Verpflichtung zur Einhaltung zukünftiger regulatorischer Anforderungen.
- ISO 27001-Zertifizierung.
- Automatische Löschung von Daten durch Unterauftragsverarbeiter nach Sitzungen.
- Obligatorische DSGVO-Schulung für Mitarbeiter und externer Datenschutzbeauftragter.
- Entwicklung von KI-Coaching-Modellen ohne Identifikation von Benutzern oder Analyse innerer Emotionen.
- Datenverarbeitung ohne direkte Kontrolle über Endbenutzerdaten.
Ja, Retorio entspricht der DSGVO und anderen relevanten Datenschutzbestimmungen. Es folgt strengen ethischen Grundsätzen und erfasst nur empirisch relevante Daten. Die KI-Modelle von Retorio werden strengen Tests und Qualitätsprüfungen unterzogen und anhand verschiedener, voreingenommener Datensätze trainiert. Die Plattform verwendet keine biometrischen Daten zur Personen- oder Emotionserkennung. Persönliche Daten sind optional und eine Anonymisierung ist möglich. Benutzer können alle ihre Daten innerhalb des Systems löschen. Retorio hostet seine Plattform in der EU auf ISO-zertifizierten Servern und führt vierteljährlich Penetrationstests durch. Es werden Notfallwiederherstellungspläne eingerichtet, um Datenverlust zu verhindern. Der Zugriff ist auf autorisierte Benutzer beschränkt und die Transparenz wird durch die Information der Benutzer über die KI-Nutzung gewahrt. Retorio erhebt keine Daten aus externen Quellen.
Das Unternehmen ist nach ISO 27001 zertifiziert und bietet seinen Mitarbeitern obligatorische DSGVO-Schulungen an.
Daten von Unterauftragsverarbeitern werden nach Sitzungen automatisch gelöscht. Die KI-Coaching-Modelle von Retorio sind darauf ausgelegt, die Identifizierung von Benutzern oder ihren inneren Emotionen zu vermeiden, und Retorio verarbeitet Daten, ohne die Endbenutzerdaten zu kontrollieren.
- Compliance: Retorio ist DSGVO-konform und auf die Einhaltung des vorgeschlagenen EU-KI-Gesetzes ausgelegt. Es ist außerdem nach ISO 27001 zertifiziert.
- Datenrelevanz: Es werden nur empirisch untersuchte und relevante Daten erfasst und analysiert.
- Anonymisierung: Personenbezogene Daten sind optional und die Plattform kann mittels Token-Login mit vollständiger Anonymisierung arbeiten.
- Löschen: Alle Daten können vom Benutzer innerhalb des Systems gelöscht werden.
- Hosting: Die Plattform wird in der EU auf ISO-zertifizierten Servern gehostet.
- Sicherheitstests: Penetrationstests werden vierteljährlich durchgeführt, um die Robustheit zu überprüfen.
- Zugangskontrolle: Auf die Plattform können nur autorisierte Benutzer zugreifen.
- Transparenz: Benutzer werden darüber informiert, dass ein KI-System im Einsatz ist.
- Daten von Unterauftragsverarbeitern: Daten von Unterauftragsverarbeitern werden nach jeder Sitzung automatisch gelöscht.
- Keine persönliche Identifizierung: Retorio dient nicht der Identifizierung von Personen und zeichnet keine identifizierenden Merkmale auf. Es werden keine biometrischen Analysen durchgeführt.
- Einhaltung des EU-KI-Gesetzes und der DSGVO.
- Konzentrieren sie sich beim Coaching auf die Verhaltensanalyse, nicht auf Emotionen oder die Identifizierung von Personen.
- Transparenter Einsatz von KI, Information der Teilnehmer.
- Verwendung relevanter, empirisch untersuchter und verzerrter Daten.
- Vermeidung der Erfassung diskriminierender Daten wie Hautfarbe, Geschlecht oder Alter.
- Modelle, die anhand wissenschaftlicher Datensätze getestet wurden, um Robustheit sicherzustellen und Verzerrungen abzumildern.
- Verpflichtung zu ethischen KI-Entwicklungsrichtlinien.
- Option zur Datenlöschung und Anonymisierung.
- Externe Datenquellen werden nicht erfasst.
- Der Schwerpunkt liegt auf der Ermöglichung von Benutzerwachstum in einer psychologisch sicheren Umgebung und nicht auf der Leistungsüberwachung für Beschäftigungsentscheidungen.
- ISO-Zertifizierung, die die Einhaltung von Datenschutz- und Prozessstandards bestätigt.
- Rechtsgutachten zur Bestätigung der Einhaltung der AI Act-Vorschriften.