Skip to content

Die Wissenschaft hinter KI-Coaching

Unser AI-Coaching-Ansatz basiert auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde empirisch validiert.
Whitepaper herunterladen
Retorio Whitepaper Cover mit dem Titel Die Wissenschaft des AI-Coachings

Unser Ansatz auf einen Blick

KI-Coaching nutzt Deep-Learning-Modelle, um datenbasierte, personalisierte Coaching-Erlebnisse zu liefern, die skalierbar, unvoreingenommen und psychologisch sicher sind.

KI-Coaching bietet empirisch validierten Business Impact

Hohe Akzeptanz unter Lernern: KI-Coaching erfreut sich hoher freiwilliger Teilnahmequoten (83 % der Lerner) und hoher Akzeptanzraten (84 % der Lerner), die deutlich über denen herkömmlicher Coaching-Formate liegen.

Effektives Schließen von Kompetenzlücken: Hohe Wirksamkeit bei der Verringerung sowohl impliziter als auch expliziter Wissenslücken. Wissenslücken werden zunächst zu 3% pro Coaching-Sitzung reduziert, und zu 2% über alle Sitzungen hinweg.

Erhebliche geschäftliche Auswirkungen: Unternehmen, die die Leistung ihrer Vertriebsmitarbeiter durch KI-Coaching verbessern, verzeichnen innerhalb von vier Monaten eine Umsatzsteigerung von 7 %.

Erfahre mehr
Science of AI Deutsch

Wir kombinieren die neuesten KI-Technologien

Die KI-Coaching-Plattform von Retorio integriert verschiedene Deep-Learning-Ansätze in einem Meta-Modell. Nur 7% von Kommunikation ist verbal, 93% ist nonverbal. Retorio ist multimodal und erfasst sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikation.

 

Computerinterface zur Erstellung eines KI-Coaching-Programms. Text darüber: „Trainingsprogramm“, darunter „Neu erstellen +“ und „KI das Szenario

 

 

Retorio bietet generative KI-Modelle, die Coaching-Inhalte auf der Grundlage Deiner Daten erstellen und Deine Inhalte zum Leben erwecken.

Zweck:

  • Generierung von Coaching-Inhalten auf Grundlage Deiner Eingaben
  • Übersetzen Deine Ziele in konkrete Verhaltensweisen
  • Dynamische Simulationen mit virtuellen Agenten erstellen

KI-Technologien:

  • KI-Coaching-Generatoren (GANs für die Erstellung von Inhalten)
  • KI-Coaching-Simulatoren (LLMs für konversationelle KI)
  • KI-gestützte Coaching-Bibliotheken (von Experten erstellte Inhalte)

 

 

Retorio KI Modelle 2

 

 

Das "Gehirn" von Retorio ist seine einzigartige Verhaltensintelligenz - ein Metamodell, das die Videos von Lernern analysiert, ihr Verhalten beschreibt, interpretiert und Verbesserungsvorschläge ableitet.

Zweck:

  • Quantifizierung und Interpretation von Verhalten aus Videodaten
  • Aufzeigen impliziter und expliziter Erfolgsmuster
  • Generieren von Feedback und Empfehlungen

KI-Technologien:

  • Erkennungsmodelle (CNNs)
  • Vorhersagemodelle (CNNs, Transformatoren)
  • Benchmark-Modelle (LLMs, CNNs oder RNNs)

 

 

Eine Tabelle zeigt die ideale Verhaltensannahme mit Kommunikationsstil, Nachrichtenübermittlung und Wissensüberprüfung

 

 

KI-Coaching-Wirkungsmodelle liefern Einblicke in Lerner-Engagement, Lerneffekte und Business Impact.

Zweck:

  • Messung und Visualisierung des Lernfortschritts von Lernerkohorten
  • Identifizierung von team-, unternehmens- und branchenweiten Best Practices
  • Vergleich verschiedener Coaching-Programme und Vorhersage der Coaching-Wirkung

KI-Technologien:

  • Engagement-Analyse (deskriptive Modelle)
  • Analyse des Lernfortschritts (Regressionsmodelle)
  • Vorhersage geschäftlicher Auswirkungen (Regressionsmodelle)

Erklärbarkeit und Transparenz

KI-Coaching muss transparente und umfassende Ergebnisse liefern, um auf Akzeptanz zu stoßen. Retorio stellt dies sicher, indem es die Ergebnisse der Verhaltensanalyse auf intuitive und leicht verständliche Weise präsentiert und so das Vertrauen und die Akzeptanz der Lerneneden fördert.

Transparenz: Retorio bietet Transparenz durch visuelle Elemente wie z.B. interaktive Diagramme. Nutzer können die Analysen des KI-Coaches nachvollziehen, da diese stets mit markierten Abschnitten in den Original-Videodaten verknüpft werden. Zusätzlich transkribiert Retorio gesprochene Inhalte und markiert diese, um z.B. den Einfluss von konkreten Ausdrucksweisen auf  das Feedback der KI aufzuzeigen.

Erklärbarkeit: Der KI-Coach von Retorio verwendet Explainable-AI-Modelle (XAI). Dank XAI kann die  KI nachvollziehbare Erklärungen für ihre Schlussfolgerungen mitliefern. XAI verbessert das Verständnis der Lernenden für die Empfehlungen des KI-Coaches und stärkt das Vertrauen in die Fähigkeiten der KI.

XAI Retorio

Angetrieben von
Behavioral Intelligence

Retorio nutzt KI-gestützte Verhaltensintelligenz, um erfolgreiche Verhaltensweisen im Kontext von Arbeitsanforderungen, Kultur und Branche zu erkennen, vorherzusagen und zu trainieren.

Während sich die meisten Coachings auf Selbstauskünfte stützen, konzentriert sich unser Behavioral Intelligence-Modell auf tatsächliche Beobachtungen, indem es Verhaltenshinweise wie Mimik, Gestik, Tonfall und sogar Sprache versteht. Es basiert auf wissenschaftlich validierten Modellen, die anhand von Millionen von Datenpunkten trainiert wurden, und ist unabhängig von Faktoren wie Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft.

Show me the science
Please select an image or video

Datensätze und Debiasing

Jede KI ist nur so gut wie die Daten, aus denen sie lernt. Wir haben unsere KI auf Basis eines breiten Datensatzes mit Millionen von Datenpunkten trainiert, der ein breites Spektrum von Altersgruppen, verschiedener Ethnien und Kulturen abdeckt. Retorio lernt unter menschlicher Aufsicht und aus wissenschaftlich erhobenen Datensätzen. Kunden können die Retorio-Modelle für ihre Anwendungsfälle mit eigenen Daten konfigurieren. Um Voreingenommenheit zu vermeiden, lernen Retorios Grundlagenmodelle jedoch nicht aus Kundendaten.

Wir stellen sicher, dass nur Faktoren in die Analyse einfließen, auf die Lernende durch ihr Verhalten direkten Einfluss ausüben können. Wir testen unsere Modelle regelmäßig anhand großer, wissenschaftlich erhobener Vergleichsdatensätze, wie z.B. dem Fairface-Datensatz der UCLA, der etwa 100.000 Personen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen usw. enthält.

 

Verteilung Retorio Modelle Ethnie

Qualitätskontrolle

Eine notwendige Voraussetzung für effektives KI-Coaching ist, dass die KI-gestützten Algorithmen Verhaltensmerkmale mit ausreichender Genauigkeit quantitativ bestimmen können. Retorio stellt höchste Ansprüche an die Qualität aller eingesetzter KI-Modelle und Algorithmen. Um die höchsten Qualitätsstandards für unsere KI-Modelle zu gewährleisten, bauen wir während des gesamten KI-Entwicklungsprozesses auf strenge Kontrollmechanismen und Best Practices. Dies schließt die Verwendung unterschiedlicher Validierungs- und Testdatensätze ein, um die Funktionalität der Modelle unter verschiedenen Bedingungen zu prüfen, aber auch die die Implementierung von Cross-Validierungstechniken zur Bewertung der Genauigkeit der Modelle.

>95% >95% >90%
Genauigkeit der verbalen Modelle Genauigkeit nicht-verbale Modelle Genauigkeit bei der Vorhersage von Wirkung
Akkuratheitsmessung

Du möchtest dich tiefer einarbeiten? Lese unser Whitepaper!

Wir glauben an Wissenschaft und Transparenz. Deshalb erklären wir gerne im Detail, wie wir unsere KI entwickelt und validiert haben.

Erfahre mehr über unsere Methoden und wissenschaftlichen Grundlagen in unserem Whitepaper.

Whitepaper herunterladen
Retorio Whitepaper_ die Wissenschaft des AI-Coachings

Unser Team: Wir kommen aus der Wissenschaft

Nach jahrelanger Forschung in den Bereichen Verhaltenswissenschaft, Psychologie und KI, haben wir uns dazu entschlossen, unser Wissen in Technologie zu gießen. Wir beschäftigen Psychologen, KI-Spezialisten und Wirtschaftsexperten aus mehr als einem Dutzend Ländern, um unsere Modelle und Platform weiterzuentwickeln.

Basierend auf unser Forschung an führenden Universitäten in der EU, den USA, Japan und dem Vereinigten Königreich.

Unsere Experten beantworten gerne Deine Fragen

Finde heraus, wie KI-Coaching in deinem Unternehmen Wirkung zeigen kann.

Buche ein Expertengespräch
Retorios Experte im Gespräch mit dem Kunden per Online-Videoanruf

FAQs

Wir verpflichten uns, die Sicherheit und den Schutz personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, zu gewährleisten. Wir bieten einen DSGVO-konformen und einheitlichen Ansatz für den Schutz deiner Daten und arbeiten nur mit zertifizierten Partnern zusammen.

GDPR ISO Made in Germany-LOGOS Retorio

 

Was ist Retorio?

Retorio ist eine innovative KI-Coaching-Plattform, die maschinelles Lernen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Psychologie und der Organisationsforschung verbindet, um Lernen und Entwicklung in Unternehmen auf eine neue Ebene zu heben.

Das Herzstück von Retorio sind die KI-gestützten immersiven Videosimulationen. Durch diese fesselnden Rollenspiele können Lernende, die Retorio nutzen, die erforderlichen Fähigkeiten anhand realistischer Szenarien trainieren und entwickeln. Darüber hinaus ermöglicht das personalisierte On-Demand-Feedback, das die Lernenden erhalten, effektive Verhaltensänderungen und Leistungssteigerungen.

Die Coachingplattform von Retorio überwindet die Grenzen der Skalierbarkeit und definiert die Art und Weise, wie Mitarbeiter und Teams trainieren und sich weiterentwickeln, neu und verleiht der Talententwicklung eine neue Dimension.

Wie funktioniert Retorio? Das KI-Coaching von Retorio ist wissenschaftlich fundiert und hat seinen Ursprung in der Forschung an der Technischen Universität München (TUM). Ihr Kernstück, Behavioral Intelligence, verbindet KI mit verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen. Retorio verwendet multimodale Modelle, die verbale, visuelle und auditive Hinweise analysieren. Sein dreischichtiges Modell beschreibt Verhalten, prognostiziert seine Auswirkungen und schreibt Verbesserungen vor, die auf Benchmarks für ideales Verhalten und Top-Performer basieren. Die KI-Modelle von Retorio wurden von Experten für Verhaltensforschung und KI an Institutionen wie der TUM und dem MIT entwickelt und weisen eine Genauigkeit von über 90 % bei der Verhaltensanalyse auf.
Wie profitieren Ihre Teams von der Retorio-Schulung?

Die Trainingsplattform von Retorio bietet Ihren Teams eine Vielzahl konkreter Vorteile, die wiederum dazu beitragen, dass Ihre Organisation ihre Ziele erreicht. Einige Möglichkeiten, wie Teams von den KI-gestützten Videosimulationen von Retorio profitieren, sind:


  • Personalisierte Kompetenzentwicklung: Vorbei sind die Zeiten, in denen Schulungsinhalte für alle gleich waren. Wir wissen, wie wichtig Personalisierung ist, insbesondere wenn es um Schulungsinhalte geht, und unsere maßgeschneiderten Schulungsinhalte stellen sicher, dass jedes Teammitglied gezielte Schulungen und Anleitungen erhält, um sein Potenzial zu maximieren.
  • Bedarfsgerechtes, maßgeschneidertes Feedback: Wir wissen, was den Unterschied zwischen gutem und hervorragendem Feedback ausmacht, und das KI-Training von Retorio erreicht dies durch hochgradig personalisiertes und zeitnahes Feedback. Der KI-Coach von Retorio gibt sowohl während als auch nach dem Training kontextbezogenes Feedback in Echtzeit. Durch das Feedback, das während des Trainings an Ihre Teams gegeben wird, können die Lernenden ihr Verhalten leicht anpassen und ändern, um eine sofortige Leistungsverbesserung zu erzielen.
  • Hohes Engagement: Einer der größten Nachteile virtueller Schulungen ist das mangelnde Engagement. Die Retorio-Schulungen sind so konzipiert, dass das Engagement im Mittelpunkt steht - unsere Schulungen sorgen dafür, dass sich die Teammitglieder voll und ganz auf unsere interaktiven KI-Simulationen einlassen, was wiederum sicherstellt, dass die Lernenden das gelernte Wissen behalten.

Wie profitiert unser Vertriebsteam von Retorios Verkaufstraining?

Die Retorio-Plattform für Verhaltensintelligenz wurde entwickelt, um die Leistung von Vertriebsmitarbeitern deutlich zu verbessern und zu steigern, indem die entscheidenden Fähigkeiten, die ein Vertriebsmitarbeiter benötigt, effektiv geschult werden.

Mit persönlichem KI-gestütztem Vertriebscoaching nehmen die Teilnehmer an immersiven Videosimulationsinhalten teil, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind, sei es zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten im Umgang mit Einwänden, zur Verfeinerung ihres Verhandlungsgeschicks oder zur Perfektionierung ihrer Abschlusstechniken. Der Anpassungsfaktor stellt sicher, dass die Mitarbeiter nur an den Schulungen teilnehmen, die sie benötigen, und verbessert so die Effizienz.

Kann der Inhalt der Vertriebsschulung an unsere Branche und unsere geschäftlichen Anforderungen angepasst werden?

Jede Branche hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse. Mit der KI-Trainingsplattform von Retorio haben Unternehmen die Möglichkeit, bestehende Inhalte einzubinden und aus der umfangreichen Bibliothek von Reteorio Trainingsinhalte für Vertrieb, After-Sales, Kundenservice und Führungstraining auszuwählen. Darüber hinaus ist es mit der generativen KI möglich, neues Lernmaterial mit Leichtigkeit zu erstellen.

Auf diese Weise können die Schulungsinhalte zu 100 % auf die Bedürfnisse Ihrer Branche zugeschnitten werden, und Sie können sicherstellen, dass Ihre Talente mit relevantem Material geschult werden. Dieses Engagement für die individuelle Anpassung stellt sicher, dass Retorios Schulungen keine Einheitslösung sind.

Wie können Schulungsprogramme für Führungskräfte dazu beitragen, effektive Führungskräfte in unserem Unternehmen zu entwickeln?

Organisatorische Veränderungen sind zu einer Konstante geworden, und die Fähigkeit einer Organisation, diese wechselnden Gezeiten zu bewältigen, ruht schwer auf den Schultern ihrer Führungskräfte.

Retorio geht auf diesen kritischen Bedarf ein, indem es Führungskräften die Möglichkeit gibt, sich kontinuierlich weiterzubilden und zu reflektieren. Durch ansprechende KI-gestützte Simulationen können Führungskräfte in realistische Rollenspiele eintauchen, die die Herausforderungen widerspiegeln, denen sie in ihrer täglichen Arbeit begegnen. Dieser erfahrungsbasierte Lernansatz ermöglicht es ihnen, ihre Führungsfähigkeiten in einer risikofreien Umgebung zu erlernen, anzupassen und zu verfeinern, was letztendlich ihr Selbstbewusstsein und ihre Effektivität in realen Führungssituationen verbessert.

Welche Führungstrainingsprogramme bietet Retorio an?

Retorio bietet eine Reihe von Trainingsprogrammen für Führungskräfte an, die diese in die Lage versetzen sollen, effektive Führungsqualitäten zu entwickeln. Unsere Trainingsprogramme für Führungskräfte sind sorgfältig auf die wichtigsten Führungskompetenzen abgestimmt und können auf die spezifischen Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten werden, z. B:

  • GROW-Modell
  • Lösung von Konflikten
  • Leistungsbeurteilung

Neben unserer Bibliothek mit maßgeschneiderten Inhalten können Unternehmen auch ganz einfach selbst erstellte Inhalte erstellen und die Schulungen innerhalb weniger Stunden für ihre Führungskräfte einführen.

Warum sind Schulungen im Bereich Kundenservice für Unternehmen heute so wichtig?

Außergewöhnliche Kundenbetreuung und reaktiver Service sind die Eckpfeiler erfolgreicher Unternehmen und ebnen den Weg für Kundentreue, Mund-zu-Mund-Propaganda und nachhaltiges Wachstum. Doch angesichts steigender Kundenerwartungen war es für Unternehmen noch nie so schwierig, jede Interaktion zu einer Gelegenheit zu machen, die Loyalität zu fördern.

Mit Retorios Al-powered Rollenspiel-Training erhalten Kundendienstmitarbeiter die Möglichkeit, die Kunst des reaktiven Supports zu beherrschen, noch bevor sie mit echten Kunden sprechen. Durch interaktive Videosimulationen, maßgeschneiderte Szenarien und Echtzeit-Feedback ermöglicht das Training von Retorio den Kundendienstmitarbeitern, ein unvergessliches Kundenerlebnis zu schaffen und den Geschäftserfolg zu steigern.

Wie trägt das After-Sales-Training zur Kundentreue und zum Wiederholungsgeschäft bei?

After-Sales-Schulungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Kundentreue und der Steigerung des Umsatzes durch Cross-Selling- und Upselling-Möglichkeiten.

Wenn Unternehmen ihre Kundendienstmitarbeiter schulen, trägt dies erheblich zur Kundenbindung und zu Folgegeschäften bei, da sichergestellt wird, dass die Kunden nach dem Kauf eine positive und unvergessliche Erfahrung machen. Wenn Kunden exzellenten Support und personalisierte Lösungen erhalten und sich von der Marke wertgeschätzt fühlen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie nicht nur für weitere Käufe zurückkehren, sondern auch Cross-Selling betreiben, was ihren Gesamtwert für das Unternehmen erhöht.

Welche Unternehmen nutzen Retorio?

Retorio wird von Organisationen rund um den Globus genutzt, von Startups mit weniger als 20 Mitarbeitern bis hin zu globalen Unternehmen mit bis zu 400.000 Mitarbeitern (Sie finden einige ihrer Logos auf unserer Website).
Darüber hinaus arbeiten wir mit ausgewählten Personalberatungsunternehmen, Headhuntern und Schulungsagenturen zusammen, um unser globales Publikum zu bedienen. Wenn Sie an einer Partnerschaft interessiert sind, kontaktieren Sie uns bitte über unsere Partnerseite.

Ist Retorio GDPR-konform?

Wir verpflichten uns, die Sicherheit und den Schutz der personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, zu gewährleisten.
Wir sind in Deutschland ansässig und speichern Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
Wir bieten einen GDPR-konformen und konsistenten Ansatz für unseren Datenschutz. Erfahren Sie mehr über unsere Ethik und unseren Datenschutz.

Was unterscheidet Retorio von anderen KI-Coaching-Plattformen? Das KI-Coaching von Retorio nutzt hochentwickelte Technologie, um messbares, wirkungsvolles und skalierbares Coaching bereitzustellen. Es befasst sich mit den Einschränkungen des traditionellen Coachings durch datengesteuerte, personalisierte und unvoreingenommene Methoden. Der Kern des KI-Coachings von Retorio liegt in der Fähigkeit, Verhalten mithilfe eines multimodalen Ansatzes zu analysieren und zu quantifizieren.

Technische Architektur Das KI-Coaching-System basiert auf einer Kombination von Deep-Learning-Modellen, die darauf ausgelegt sind, beschreibende, prädiktive und präskriptive Funktionen zu optimieren. Diese Modelle sind darauf ausgelegt, Sprach-, Sprach- und visuelle Hinweise aus Video- und Audiodaten zu erkennen. Die KI-Coaching-Plattform besteht aus drei Haupttypen von Modellen:

KI-Coaching-Generierung und Simulationsmodelle: Diese Modelle generieren realistische Trainingsinhalte, einschließlich simulierter Gespräche und Avatare, sodass Administratoren Simulationen schnell erstellen und starten können. Generative KI erstellt Coaching-Inhalte und erweckt Inhalte zum Leben.
KI-Coaching-Modelle für Verhaltensintelligenz: Diese Modelle analysieren Benutzerinteraktionen, um Verhaltensweisen mithilfe von Videoanalysen zu quantifizieren, vorherzusagen und vorzuschreiben. Diese Modelle übersetzen explizite Ziele in konkrete Verhaltensweisen.
Modelle zur Berichterstattung über die Auswirkungen von KI-Coaching: Diese Modelle bieten Einblicke in das Benutzerengagement und die Gesamtwirkung von Schulungen und ermöglichen es Administratoren, die Wirksamkeit von Coaching-Initiativen zu bewerten. Diese Modelle identifizieren Qualifikationslücken und verfolgen die Auswirkungen des Coachings auf das Unternehmen.
Verhalten mit Verhaltensintelligenz quantifizieren Das Herzstück der KI-Coaching-Plattform von Retorio ist die Verhaltensintelligenz, die Benutzerinteraktionen analysiert, um Verhalten auf der Grundlage von Videoanalysen zu quantifizieren, vorherzusagen und vorzuschreiben. Dieses System verwendet multimodale Modelle, die über verschiedene Ebenen hinweg funktionieren und Sprach-, Geschwindigkeits- und visuelle Eingaben integrieren, um quantifizierbare Verhaltensmerkmale zu beschreiben.

Multimodale Modelle erfassen verbale, visuelle und akustische Hinweise. Die Kommunikation besteht zu 55 % aus visueller Kommunikation, zu 38 % aus verbaler Kommunikation und zu 7 % aus Worten. Dadurch sind multimodale Modelle bis zu 14-mal leistungsfähiger als rein verbale Modelle. Die Daten werden über drei Ebenen verarbeitet:

Die Abbildung zeigt drei Modellebenen der Retorio-KI-Coaching-Plattform

Beschreibende Erkennungsmodelle (Schicht 1): In dieser ersten Phase werden Video- und Audiodaten vorverarbeitet und in quantifizierbare Formate umgewandelt. Bei der visuellen Analyse werden visuelle Hinweise wie Gesichtsausdrücke mithilfe von Convolutional Neural Networks (CNNs) erkannt und analysiert. Die verbale Analyse nutzt Deep-Learning-Transkriptionsmodelle, um Audiomerkmale zu extrahieren. Die Stimmanalyse quantifiziert Stimmdaten, um eine Prosodieanalyse zu ermöglichen.
Vorhersagemodelle (Schicht 2): Die Daten aus Schicht 1 werden mithilfe spezieller Verhaltensmodelle analysiert, die die erwarteten Auswirkungen des beobachteten Verhaltens auf eine simulierte Zielgruppe bewerten. Jedes Modell konzentriert sich auf einen einzigen Kommunikationsmodus – verbal, verbal oder visuell – um die Erklärbarkeit und Transparenz zu verbessern.
Präskriptive Benchmark-Modelle (Schicht 3): Die Ausgabe von Schicht 2 wird anhand vorgegebener Benchmarks bewertet, die ideale Verhaltensweisen darstellen. Anschließend vergleicht der KI-Coach das beobachtete Verhalten mit diesen Benchmarks und führt eine Disparitätsanalyse durch, um notwendige Verhaltensänderungen zu ermitteln und gezielte Empfehlungen abzugeben.
Festlegung von Benchmarks Benchmarks spiegeln ideale Verhaltensweisen wider und ermöglichen die Verfolgung von Fortschritten und die Identifizierung von Abweichungen. Benchmarks können durch drei Methoden abgeleitet werden:

Manuelle Konfiguration: Trainingsadministratoren definieren Benchmarks, indem sie gewünschte Verhaltensweisen für bestimmte Situationen skizzieren.
Referenz-Benchmarks: Retorio bietet vorab festgelegte Benchmarks für verschiedene Branchen und Rollen, die von Verhaltensforschern entwickelt und gepflegt werden.
Benchmark-Benutzer: Leistungsträger werden zur Teilnahme an Trainingsinitiativen eingeladen und ihr Verhalten wird analysiert, um datengesteuerte Benchmarks zu erstellen.
Auswirkungen messen und umsetzbare Erkenntnisse liefern Modelle zur Berichterstattung über die Auswirkungen von KI-Coaching bieten Einblicke in das Benutzerengagement und die Trainingseffektivität. Diese Modelle kombinieren Ergebnisse der Inhaltsgenerierung mit Verhaltensintelligenz, um Coaching-Initiativen zu bewerten. Die Ergebnisse werden in Dashboards integriert, die Entscheidungsträgern helfen, die Wirksamkeit von Coaching-Programmen zu überwachen. Dashboards bieten Metriken wie:

Die Anzahl der beteiligten Benutzer und Abschlussquoten für einzelne Coaching-Module
Lernwirksamkeit von Coaching-Programmen
Geschäftsauswirkungen von Coaching-Programmen
Durch die Integration in CRM- oder HRM-Systeme kann die Plattform überprüfen, ob Feedback zu einer tatsächlichen Leistungsverbesserung führt.

Hauptvorteile des KI-Coachings von Retorio:

Datengesteuerte Empfehlungen: KI-Trainer bieten Empfehlungen an, die durch Videobeweise unterstützt werden.
Wirkungsmessung: KI-Coaching quantifiziert Verhaltensänderungen und validiert Empfehlungen.
Unvoreingenommene Empfehlungen: KI-Trainer konzentrieren sich ausschließlich auf das Verhalten und lassen demografische Merkmale außer Acht.
Datenschutz: Benutzer haben die Kontrolle über ihre Daten und können private Informationen löschen.
Psychologische Sicherheit: Die KI bietet eine sichere Umgebung für den Empfang von Feedback.
Skalierbarkeit und demokratischer Zugang: Cloudbasiertes KI-Coaching ermöglicht gleichzeitiges Coaching für viele Kunden zu geringen Kosten.
Die KI-Coaching-Modelle von Statistics Retorio erreichen eine hohe Genauigkeit bei der Beschreibung und Vorhersage von Verhaltensweisen: Die verbale und nonverbale Genauigkeit liegt jeweils bei über 95 %, während die stimmliche Genauigkeit bei über 80 % liegt. Auch die Engagementraten sind hoch. Die freiwillige Teilnahmequote an KI-Coaching-Programmen liegt zwischen 75 % (Führungstraining) und 93 % (Einzelhandelsverkaufsumfeld), mit durchschnittlich sechs bis zwölf Coaching-Sitzungen pro Benutzer und Quartal und Weiterempfehlungsraten von 80–91 %. Das Verhalten der Teilnehmer verbesserte sich mit jeder KI-Coaching-Sitzung um 2 %. Ein großes Unternehmen implementierte das KI-Coaching von Retorio und überführte innerhalb von vier Monaten einen von fünf mäßig leistungsstarken Mitarbeitern in die Kategorie der Top-Performer, was zu einer geschätzten Steigerung des zusätzlichen Umsatzes um 7 % führte.
Was ist die Verkaufsschulungssoftware von Retorio? Die Vertriebstrainingssoftware von Retorio nutzt KI-Coaching mit realistischen Simulationen, damit Vertriebsmitarbeiter Gespräche üben und personalisiertes Feedback zu ihrer Kommunikation erhalten können. Diese skalierbare Lösung trägt dazu bei, die Vertriebsfähigkeiten zu verbessern, Leistungskennzahlen wie das Erreichen von Quoten zu steigern und die Fluktuation zu reduzieren, indem praktische Übungen in einer sicheren Umgebung angeboten werden. Die Plattform ermöglicht die Erstellung individueller Trainingsinhalte aus vorhandenen Materialien und lässt sich in CRM-/HRM-Systeme integrieren. Retorio konzentriert sich auf Verhaltensanalysen zur Kompetenzentwicklung und entspricht dem AI Act.

Click here FAQ to view the entire FAQ version